Service / Variationen

Sach- und fachgerechte Ausführung und schlüsselfertige Erstellung durch unser Fachpersonal
- Urnenmauern, Urnenwände, Urnenstelen
Urnenkammern
- gerundete Anlagen, Cubus-Form
Urnen-Erdgräber / Rasen / Gedenksäule
- Bestehende Anlagen sind jederzeit erweiterbar
platzsparend
Keine Pflege / Unterhaltskosten
Wissenswertes
Als Urnenmaterial seit Einführung der europäischen Feuerbestattung im Jahr 1878 kamen Gesteine, Metall und Keramiken zur Anwendung. Weil sie in Deutschland über mehrere Jahrzehnte oberirdisch aufgestellt werden durften, bevorzugte man dafür beständige Materialien, vorzugsweise Stein.
In heutigen Krematorien wird die Asche in Aschekapseln fest eingeschlossen, diese sind typischerweise aus Eisenblech oder Keramik. Die Aschekapsel dient der Sicherung der Asche in einem festen Behältnis. Das Material der Kapsel ist so ausgeführt, dass es innerhalb der üblichen Ruhefrist zum Zerfall kommen soll. Während Eisen je nach Bodenbeschaffenheit verrostet, sind bei Keramik Sollbruchstellen eingebracht, die durch die Wirkung von Wasser und Frost zum Zerfall führen. Duroplaste verwendet man nicht mehr, da Urnen aus diesem Material problemlos die Ruhefrist überstehen. Für Seebestattungen nutzt man meist Salzurnen, für Naturbestattung im Wald und auch auf Friedhöfen Aschekapseln aus biologisch abbaubarem Material, beispielsweise Maisstärke oder Flüssigholz. Aus ästhetischen Gründen setzt man Metall-Aschekapseln meist in einer schmückenden Überurne bei. Es gibt auch biologisch abbaubare Eingefäß-Urnen mit dekorativer Gestaltung.
„Auszug aus wikipedia“
Eine Gedenksäule (veraltet Malsäule) ist ein meist steinernes Monument, in Form einer Säule, dass an bestimmte Geschehnisse, Personen oder Orte erinnern soll, beispielsweise Pestsäulen und Siegessäulen. Oft weisen der Sockel oder die Säule selbst Inschriften auf. Modernere Gedenksäulen können in Material und Form stark vom klassischen Modell abweichen.
„Auszug aus wikipedia“


